Busen

Busen

* * *

Bu|sen ['bu:zn̩], der; -s, -:
weibliche Brust in ihrer plastischen Erscheinung, besonders im Hinblick auf ihren erotischen Reiz:
ein voller, üppiger, kleiner, straffer Busen; die neue Mode zeigt viel Busen.
Syn.: Brust, Brüste <Plural>, Büste.

* * *

Bu|sen 〈m. 4
1. weibl. Brust
2. 〈poet.; veraltet
2.1 Brust (des Menschen)
2.2 〈fig.〉 Inneres des Menschen
3. große, tief in die Küste einschneidende Meeresbucht (Meerbusen)
● jmdm. seinen \Busen öffnen 〈poet.〉 sich ihm anvertrauen; ein falscher, großer, kleiner \Busen; am \Busen der Natur ruhen 〈poet.〉 im Freien; eine Schlange am \Busen nähren 〈fig.; umg.〉 jmdm. zu stark vertrauen; einen Wunsch im \Busen hegen 〈poet.〉; einen Brief in den \Busen stecken in den Halsausschnitt, in das Dekolleté; ein Geheimnis in seinem \Busen verschließen 〈poet.〉 [<ahd. buosam, -um, engl. bosom <westgerm. *bosma-; zu idg. *bhou-, *bhu- „schwellen“]

* * *

Bu|sen , der; -s, - [mhd. buosen, buosem, ahd. buosam = Busen; Bausch des Kleides; 1Schoß (2 a), eigtl. = Schwellender, zu Beule]:
1. weibliche Brust in ihrer plastischen Erscheinung, besonders im Hinblick auf ihren erotischen Reiz:
ein voller, üppiger, straffer B.;
ihr B. wogte;
die neue Mode zeigt viel B.
2. (dichter., veraltet)
a) 1Brust (1 a):
sich am B. des Freundes ausweinen;
Ü am B. der Natur (meist scherzh.; in der Natur, im Freien);
b) Inneres:
ein Geheimnis in seinem B. verschließen;
c) [eng anliegendes] Oberteil des Kleides:
sie nestelte an ihrem B.

* * *

I
Busen,
 
Brust.
II
Busen,
 
1) allgemein: die weibliche Brust, besonders im Hinblick auf ihren erotischen Reiz; Inneres (als Sitz der Empfindung und des Gefühls, v. a. in der Dichtersprache).
 
 2) Anatomie: Sinus mammarum, die zwischen den weiblichen Brüsten gelegene Vertiefung.

* * *

Bu|sen, der; -s, - [mhd. buosen, buosem, ahd. buosam = Busen; Bausch des Kleides; 1Schoß (2 a), eigtl. = Schwellender, zu ↑Beule]: 1. weibliche Brust in ihrer plastischen Erscheinung, bes. im Hinblick auf ihren erotischen Reiz: ein voller, üppiger, kleiner, zarter, straffer B.; ihr B. wogte; eine kurze weiße Schürze ..., aus der oben ihr B. hervorquoll (Roehler, Würde 125); die neue Mode zeigt viel B.; Sie verschränkte die Arme unter dem mächtigen B. (Langgässer, Siegel 339). 2. (dichter., veraltet) a) Brust (1 a): sich am B. des Freundes ausweinen; Ü am B. der Natur (meist scherzh.; in der Natur, im Freien); b) Inneres: ein Geheimnis in seinem B. verschließen; dass ein Mann seinen wahren Wert ... im tieferen B. trägt (Th. Mann, Krull 391); c) [eng anliegendes] Oberteil des Kleides: sie nestelte an ihrem B.; die Kammerzofe steckte den Zettel in ihren B. ∙ 3. 1Schoß (2 a): er versicherte uns mit Heftigkeit, dass Sperata ein Kind von ihm im B. trage (Goethe, Lehrjahre VIII, 9).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Busen — Busen …   Deutsch Wörterbuch

  • Busen — steht für: Die Brust im allgemeinen Sinn. Insbesondere die weiblichen Brüste oder auch die Vertiefung zwischen denselben (siehe auch Dekolleté). Als Hinterglied von Meerbusen und in zusammengesetzten geografischen Namen eine Bucht, siehe Golf… …   Deutsch Wikipedia

  • Busen — Sm std. stil. (8. Jh.), mhd. buosem, buosen, ahd. buosum, as. bōsom Stammwort. Aus wg. * bōsma m. Busen , auch in ae. bōs(u)m, afr. bōsem. Herkunft unklar.    Ebenso nndl. boezem, ne. bosom. ✎ Röhrich 1 (1991), 285. westgermanisch gw …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Busen — Busen, 1) (Sinus), die Gegend zwischen den beiden weiblichen Brüsten; daher die Brust, bes. die weiblichen Brüste zusammen, s. Brüste; 2) im alten deutschen Recht so v.w. Descendenten (s. Verwandtschaft), z.B. das Erbe gehet nicht außer dem B.;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Büsen — Büsen, Dorf, so v.w. Bufun …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Busen — (Sinus), die Vertiefung zwischen den beiden weiblichen Brüsten (s.d.), auch die letztern selbst; in der biblischen Ausdrucksweise häufig soviel wie Weib; im deutschen Recht ist B. (busme, Geburt, Schoß) Bezeichnung für die eheliche Deszendenz.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Busen — Busen, s.v.w. Mahlbusen (s.d.) …   Lexikon der gesamten Technik

  • busen — bȕsēn m <N mn enovi/ i> DEFINICIJA 1. v. bus (1) 2. v. čemin (1) ETIMOLOGIJA vidi bus …   Hrvatski jezični portal

  • Busen — »weibliche Brust«: Das westgerm. Wort mhd. buosem, buosen, ahd. buosam, niederl. boezem, engl. bosom gehört zu der unter ↑ Beule dargestellten idg. Wurzel *bh‹e›u »‹auf›blasen, schwellen«. Eng verwandt ist z. B. die Sippe von ↑ Bausch. Zus.:… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Busen — *1. Er will mir alles in den Busen schieben. (Meiningen.) *2. Er wird dir zu Lohn in Busen speien. – Eiselein, 104. *3. Etwas in seinen Busen stecken. Frz.: Mettre quelque chose en son sein. (Kritzinger, 642.) *4. Etwas in seinem Busen tragen.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Busen — Das Wort ›Busen‹ wird nicht nur im wörtlichen Sinne als Bezeichnung für die Brust, insbesonders die weibliche verwendet, sondern als poetischer Begriff; insbesondere in (heute als eher pathetisch empfundenen) literarischen Texten, zum Beispiel in …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”