- Busen
-
* * *
Bu|sen ['bu:zn̩], der; -s, -:weibliche Brust in ihrer plastischen Erscheinung, besonders im Hinblick auf ihren erotischen Reiz:ein voller, üppiger, kleiner, straffer Busen; die neue Mode zeigt viel Busen.* * *
Bu|sen 〈m. 4〉1. weibl. Brust2. 〈poet.; veraltet〉2.1 Brust (des Menschen)2.2 〈fig.〉 Inneres des Menschen3. große, tief in die Küste einschneidende Meeresbucht (Meerbusen)● jmdm. seinen \Busen öffnen 〈poet.〉 sich ihm anvertrauen; ein falscher, großer, kleiner \Busen; am \Busen der Natur ruhen 〈poet.〉 im Freien; eine Schlange am \Busen nähren 〈fig.; umg.〉 jmdm. zu stark vertrauen; einen Wunsch im \Busen hegen 〈poet.〉; einen Brief in den \Busen stecken in den Halsausschnitt, in das Dekolleté; ein Geheimnis in seinem \Busen verschließen 〈poet.〉 [<ahd. buosam, -um, engl. bosom <westgerm. *bosma-; zu idg. *bhou-, *bhu- „schwellen“]* * *
Bu|sen , der; -s, - [mhd. buosen, buosem, ahd. buosam = Busen; Bausch des Kleides; ↑ 1Schoß (2 a), eigtl. = Schwellender, zu ↑ Beule]:1. weibliche Brust in ihrer plastischen Erscheinung, besonders im Hinblick auf ihren erotischen Reiz:ein voller, üppiger, straffer B.;ihr B. wogte;die neue Mode zeigt viel B.2. (dichter., veraltet)sich am B. des Freundes ausweinen;Ü am B. der Natur (meist scherzh.; in der Natur, im Freien);b) Inneres:ein Geheimnis in seinem B. verschließen;c) [eng anliegendes] Oberteil des Kleides:sie nestelte an ihrem B.* * *
IBusen,Brust.IIBusen,1) allgemein: die weibliche Brust, besonders im Hinblick auf ihren erotischen Reiz; Inneres (als Sitz der Empfindung und des Gefühls, v. a. in der Dichtersprache).* * *
Bu|sen, der; -s, - [mhd. buosen, buosem, ahd. buosam = Busen; Bausch des Kleides; 1↑Schoß (2 a), eigtl. = Schwellender, zu ↑Beule]: 1. weibliche Brust in ihrer plastischen Erscheinung, bes. im Hinblick auf ihren erotischen Reiz: ein voller, üppiger, kleiner, zarter, straffer B.; ihr B. wogte; eine kurze weiße Schürze ..., aus der oben ihr B. hervorquoll (Roehler, Würde 125); die neue Mode zeigt viel B.; Sie verschränkte die Arme unter dem mächtigen B. (Langgässer, Siegel 339). 2. (dichter., veraltet) a) ↑Brust (1 a): sich am B. des Freundes ausweinen; Ü am B. der Natur (meist scherzh.; in der Natur, im Freien); b) Inneres: ein Geheimnis in seinem B. verschließen; dass ein Mann seinen wahren Wert ... im tieferen B. trägt (Th. Mann, Krull 391); c) [eng anliegendes] Oberteil des Kleides: sie nestelte an ihrem B.; die Kammerzofe steckte den Zettel in ihren B. ∙ 3. 1↑Schoß (2 a): er versicherte uns mit Heftigkeit, dass Sperata ein Kind von ihm im B. trage (Goethe, Lehrjahre VIII, 9).
Universal-Lexikon. 2012.